Ariel Lüdi25. Mai 2025 | 15:32 | Lesedauer ca. 11 min | Autor: Info-Redaktion

Ariel Lüdi: Geplatzte Träume mit Balluun AG und MobileBridge Momentum Token


Die Geschichte des Schweizer Physik-Studium-Abbrechers Ariel Frank Lüdi (66) aus Cham liest sich wie ein modernes Tech-Märchen: Vom Fallschirm-Stuntman zum E-Commerce-Millionär, gefeiert für den Verkauf seiner hybris AG aus Zug an die deutsche SAP SE aus Walldorf in Baden-Württemberg im Jahr 2013 für 1,5 Milliarden Schweizer Franken (1,61 Milliarden Euro).

 

 

Doch nicht alle seiner Startups wurden zu Erfolgsstorys – im Gegenteil: Die Fälle der seit 2020 konkursen und am 10. Januar 2025 gelöschten Balluun AG aus Zürich („Facebook für Geschäftskunden“) und der Mobile Bridge Switzerland AG (Treuepunkte als Token) mit ihrer im September 2024 abgeschalteten Momentum-Plattform aus Cham im Kanton Zug, dem Schweizer Crypto Valley, zeigen, wie riskant Investments in schillernde Tech-Visionen sein können, insbesondere wenn diese mit Pennystocks- Kapitalerhöhungen und Blockchain-Versprechen verbunden sind.

 

„Wir sind ein internationales Team von Branchenexperten mit einem gemeinsamen Ziel: die Entwicklung einer einzigartigen Prognose-KI für Kundenbindungsprogramme.“ So der Slogan des Führungsteams der Mobile Bridge Switzerland AG aus Cham von links nach rechts: der Schweizer Ariel Lüdi aus Cham im Crypto Valley Kanton Zug als Verwaltungsratspräsident, der Israeli Shlomo Cohen aus Amstelveen in Nordholland als Verwaltungsratsmitglied und der Israeli Itay Kasre aus Ungarn als CEO, Ausriss aus momentumlabs.ai vom 20. September 2024 „Wir sind ein internationales Team von Branchenexperten mit einem gemeinsamen Ziel: die Entwicklun ... mehr„Wir sind ein internationales Team von Branchenexperten mit einem gemeinsamen Ziel: die Entwicklung einer einzigartigen Prognose-KI für Kundenbindungsprogramme.“ So der Slogan des Führungsteams der Mobile Bridge Switzerland AG aus Cham von links nach rechts: der Schweizer Ariel Lüdi aus Cham im Crypto Valley Kanton Zug als Verwaltungsratspräsident, der Israeli Shlomo Cohen aus Amstelveen in Nordholland als Verwaltungsratsmitglied und der Israeli Itay Kasre aus Ungarn als CEO, Ausriss aus momentumlabs.ai vom 20. September 2024

 

Die Balluun AG und Mobile Bridge Switzerland AG fielen uns bei der Recherche zu unserer Serie über Schweizer AGs auf, in der wir uns um möglichen Betrug durch Partizipationsscheine und durch andere Penny-Stock-Geschäfte kümmern.

Inhaltsverzeichnis: Ariel Frank Lüdi und die geplatzten Visionen von Balluun und MobileBridge

  1. Ariel Lüdi – ein abenteuerlustiger Unternehmer
  2. Balluun AG: Das „Facebook für Geschäftskunden“ – ein Luftschloss
  3. Mobile Bridge Switzerland AG und der Momentum-Token: Blockchain-Hype ohne Substanz?
  4. Wie begrenzt Ariel Lüdi sein eigenes Risiko?
  5. Könnte MobileBridge von den aktuellen Kapitalerhöhungen im Crypto Valley profitieren?
  6. Fazit – Mahnung an Anleger

Im Einzelnen.

1. Ariel Lüdi – ein abenteuerlustiger Unternehmer

Ariel Frank Lüdi wurde in Heimiswil im Verwaltungskreis Emmental des Schweizer Kantons Bern geboren und hat dann im Aargau gelebt. Er galt lange als Vorzeige-Unternehmer. Der ehemalige Fallschirm-Stuntman machte sich einen Namen, als er den E-Commerce-Softwareanbieter hybris zum Weltmarktführer aufbaute und 2013 für 1,5 Milliarden Franken an SAP verkaufte. Mit dem dabei gewonnenen Millionenvermögen stieg Lüdi ins Venture-Capital-Geschäft ein und investierte über sein Accelerator-Programm Hammer Team auf seiner Pferde-Ranch Hammer 1 in Cham an der Lorze in zahlreiche Tech-Start-ups. Insgesamt hält er Beteiligungen an rund 20 Jungfirmen – ein Portfolio, bei dem er von vornherein einkalkuliert, dass nicht jedes Wagnis ein Erfolg wird. Zu Lüdis bekanntesten Wagnissen zählten zuletzt die Firmen Balluun AG in Zürich und die Mobile Bridge Switzerland AG (Projekt Momentum) in Cham. Mit beiden wollte der Aargauer „Marketing-Pionier“ erneut groß durchstarten, doch beide Projekte gerieten zu wirtschaftlichen Bruchlandungen.

2. Balluun AG: Das „Facebook für Geschäftskunden“ – ein Luftschloss

YouTube vom 5. Mai 2019

Die 2012 von den deutschen Brüdern Karl Heinz Koch aus Zürich und Peter Koch aus Foster City im US-Bundesstaat Kalifornien gegründete Balluun AG wollte nichts Geringeres als ein „Facebook für Geschäftskunden“ schaffen. Über eine Online-Plattform mit Social-Media-Funktionen sollten Unternehmen – etwa Messeveranstalter oder Branchenverbände – ihre Geschäfte digital abwickeln können. Die Vision lockte renommierte Investoren an: So stiegen der Schweizer Denner-Erbe und Luxusmarken-Unternehmer (Navyboot, Jetset) Philippe Gaydoul (53) aus Küsnacht am östlichen Zürichseeufer – der sogenannten Goldküste – und Ex-Bankchef Walter Knabenhans (74, einst CEO der Bank Julius Bär) aus Küsnacht ein.

Ariel Lüdi selbst übernahm 2016 den Verwaltungsratsvorsitz und peilte einen Börsengang an. Bereits 2017 zählte Balluun über 350 Aktionäre, ungewöhnlich viele für ein Start-up. Zuletzt kurz vor dem Konkurs im Jahr 2020 sollen es 1.000 Aktionäre gewesen sein. Insgesamt waren rund 360 Millionen Namenaktien zu je 001 CHF ausgegeben worden.

Dieses zersplitterte Aktionariat deutet darauf hin, wie aggressiv der Aktienverkauf betrieben wurde: Über Vermittler wurden zahlreiche Kleinanleger mit der Aussicht gelockt, „beim nächsten Facebook dabei zu sein“. Tatsächlich stand aber von Anfang an mehr der Hype um die Aktie im Vordergrund als die operative Leistung. „Der Effort der Chefs lag im Verkaufen der Aktien – mit Ausblick auf einen Börsengang“, resümierte Inside Paradeplatz kritisch. So erzielte Balluun in den ersten Jahren kaum nennenswerten Umsatz (teils nur ~100.000 CHF beziehungsweise rund 107.095 Euro jährlich) bei hohen Verlusten, verbrannte also viel Geld bei minimalem Ertrag.

Finanziert wurde das Unternehmen durch..

 




Noch kein Mitglied?

Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Noch kein Mitglied?

Artikel zum Thema:

»  Arsenije Grgur: Nepp mit SD Prinz Michael von und zu Liechtenstein und Deutsche Bank AG CEO Christian Sewing

» Peter Koch – Comet Reisen: Warum kauft der Rechtsanwalt eigene Wertpapiere nicht zum Schnäppchenpreis zurück?

» Goldtümpel oder Sumpflöcher in Sierra Leone?

» IVIRMA Global CEO Blasco de Felice – sein Schweizer Fiasko ClinioDent für DentalPro

» Erst Gordon Clan nun KKR: Luxemburg-Steuerspar-Monopoly mit 7.500 Wohnungen in NRW + Saarland

» Monterosso AG, Schindellegi: Firmen-Leichen im Keller

» Zweifel an Wohnprojekten der Unicorn Real Estate AG / GmbH – Interview mit Norbert Traut

» Erbinnen der Dr. Peters Group müssen für Anlagebetrug des Initiators Jürgen Salamon haften

» Rothenbaum Gruppe AG: Telefonabzocke aus Mallorca von Peter Löhmann und Dieter Lair

» Terraoil Swiss AG verhökerte Aktien trotz BaFin-Verbots über Türkei

» Strafermittlung gegen Wearable4You AG um Nik Lazanas (Arclif) und Peter Vogt (TerraOil)

» ShareWood Switzerland AG: Cold-Call-Betrüger Jürgen Käfer verkaufte wertlose Balsa-Bäume

» Helvetican Group AG von Skandalbanker Markus Hermanek

» Leonardo DiCaprio und das Schwarzgeld aus dem malaysischen Staatsfonds 1MDB

» Totalverlustrisiko?! Osiris Global Holding AG – Michael Bigl, Dennis Stirnimann, Lothar Wissel, Bernd Griasch

» Seriko Gruppe AG, Ismar Memic: Droht neuer Konkurs?

» 4b Capital AG, Innoterra Platforms Holding AG, Oliver Betschart – Betrug durch Partizipationsscheine?

» Procimmo Invest AG, Procimmo Group AG: dubiose Schwestern-Fusion

» Catastrophique: Red Eye Construction SA, Zana SA, Nathan Zana

» Incito Holding AG, Prorsum AG, Otto von Troschke – Betrug durch Partizipationsschein-Verkauf?

» Höchst dubios – Amitron AG, Baar

» Ein Scherz!? Der Revisionsbericht der Amitron AG aus Baar?

» Sabrina Westphälinger – Betrug durch Verkauf von Partizipationsscheinen?

» Jeremy Piers Henderson-Ross – Global Blue Group AG – Partizipationsscheine als Betrugsmodell?

» Wertlose AmVac-Aktien: Haft für „Wölfe von Zürich“ Christian Walliker und Artan Qelaj

» Emittent Werner Schaar (V+ Fonds): Strafverfahren gegen Investpartner AMVAC AG

»  Diseo Group AG, Dr. Urs Aebischer: Diseo contra Facebook?

»  Licht und Schatten bei Afinum Management GmbH und ihren Buy-out-Fonds

»  Wallee Group AG und SnapSwap International S.A.: Schlechter Ruf und Gefahr verwässerter Aktien

» Das Versagen der GLS Bank bei GLS-Crowd.de: Nächste Pleite Abwasser-Reiniger akvola Technologies

»  Oriflame Holding Limited – Krise des schwedischen Hausfrauen-Kräuterkosmetik-MLMs

»  Lavylite und Infinity Economics: Dennis Nowak MLM-Wunderprediger von Malle

Bleiben Sie informiert…
…jetzt registrieren!

Mit unserer Mitgliedschaft können Sie durch exklusive Informationen und die damit einhergehende Betrugsprävention bares Geld sparen.

Registrieren

Sie haben Einwände …
gegen Inhalte oder Aussagen eines Artikels ... ?

Sparen Sie sich Rechtsanwaltskosten und treten in Direktkontakt zu uns!

Direktkontakt

Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste sowie Internet und Vervielfältigungen auf Datenträger wie USB, CD-ROM, DVD-ROM etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch GoMoPa®. Nutzungsrechte sind ganz oder teilweise zu erwerben. © SECRETUM MEDIA LLC.

Fehler / Problem mit Artikel melden Artikel teilen Drucken

Bleiben Sie informiert…
…jetzt registrieren!

Mit unserer Mitgliedschaft können Sie durch exklusive Informationen und die damit einhergehende Betrugsprävention bares Geld sparen.

Registrieren

Schlagwörter:
Kategorien:

Kategorien zum Thema

Keine vorhanden

Stichwörter zum Thema

Keine vorhanden

Hauptkategorien

Erfahrung mit

Zu den Artikeln

Private - Zugang

Zu den Artikeln

Versicherungen

Zu den Artikeln

Sonstiges

Zu den Artikeln