Die Bitcoins der YieldNodes sind über die Decenomy AG zu 30 Prozent überbesichert. Welcher Krypto-Broker kann das über sich nachweisen?
Der vor vier Jahren gegründete YieldNodes Investmentklub mit Hauptsitz in Hongkong ist nur auf den ersten Blick ein einfacher Bitcoin-Broker von Gründer und CEO Steve Hoermann aus Südtirol. Wer tiefer schaut, sieht: YieldNodes legt die Coins seit knapp einem Jahr über die deutsche Decenomy AG aus Vorpommern in grüne deutsche Startups an.
Eine Prüfung von Auditoren aus aller Welt, die eigens dafür für drei Tage nach Malta kamen (Foto), bescheinigte dem Duo YieldNodes und Decenomy AG mitte Juli 2022 eine 30prozentige Überbesicherung der Coins.
YieldNodes: aktiv gemanagter Masternode
Auch andere Krypto-Broker bieten neben dem normalen Bitcoin-Mining inzwischen zugleich Investments in einen Masternode an. YieldNodes mit Sitz in Hongkong bietet allerdings als erster Krypto-Pool ein aktives Management für das passive Einkommen der Kunden an.
Masternode ist eine Art Umspannwerk in der Blockchain. Die Dienstleistung wird gut bezahlt – aber nur, wenn der Handel mit Coins gut floriert. Dümpelt der Bitcoin-Handel, gibt es auch keine Belohnungen.
Um dieses Problem zu lösen und das Risiko stark abzufedern, wurde 2018 YieldNodes gegründet. Die Idee klingt einfach: Der Broker will durch aktives Management den Coin-Fluss immer am Laufen halten, so dass es immer Gebühren (Belohnungen) regnet.
Der in Hongkong und Südtirol lebende CEO und Marketingchef Stefan Hoermann (Foto) ist Studienabgänger der Leopold-Franzen Uni in Innsbruck in Österreich und arbeitet seit 41 Jahren als selbständiger Marketing-Berater.
YieldNode investiert in Coins von realen „anfassbaren“ Unternehmen etwa für Solartechnik und macht das über die im Dezember 2021 gegründete Decenomy AG aus Murchin bei Anklam in Mecklenburg-Vorpommern.
Vorstand der Decenomy AG ist Uwe Kuhnle (51) aus Murchau. Handlungsbevollmächtigter (Prokurist) ist Michael Steinfurth (33) aus Greifswald.
Das Duo Kuhnle und Steinfurth forscht, entwickelt und betreibt mit der HTCycle AG in Murchin eine thermodynamische, chemische und fermentative Umwandlung von Biomasse.
Eigentümer der HTCycle AG ist die International Power Invest AG aus Düdingen in der Schweiz. Dieser gehört in Murchin die Deutsche Stromkontor GmbH, die seit 2014 ebenfalls von Uwe Kuhnle geleitet wird. Kuhnle ist seit 2016 Direktor der Schweizer Mutter. Verwaltungsrat der Schweizer Mutter ist der Schweizer Donat Rido aus Giffers.
Uwe Kuhnle leitet in Murchin auch seit 2016 die Durion Energy GmbH, ein Ingenieurbüro, dass sich mit Photovoltaik, Kraft-Wärme-Kopplung, Windkraft, Solarthermie, Wasserkraft, Energiespeicherung und Stromhandel befasst.
Das Geldverdien-Konzept des Südtirolers Hoermann:
Über die Coins könne YieldNodes von Anfang an mit dem Wachstum der Unternehmen mitverdienen und müsse nicht erst wie bei einer klassischen Investition in neue Unternehmen 5 Jahre abwarten, wie sich das Unternehmen entwickelt, ehe es zu einer Ausschüttung kommt.
Im Interview mit Alexander Brodsinskij (Bitcoin-Freunde) erläuterte Hoermann am 27. Juni 2022 auf Youtube: „Die Decenomy AG ist die Partnerfirma von YieldNodes. Jeder, der bei YieldNodes dabei ist, ist auch Partner der Decenomy AG. Decenomy steht für dezentrale Ökonomie. Und diese ganzen Coins braucht ja jeder Use-Case (Anwendungsfall – Anmerkung der Redaktion). Letzten Endes geht es nicht darum, damit rumzuspielen, Werte zu erzeugen oder kaputt zu machen. Sondern Werte müssen an reale Werte, Wirtschaften gebunden sein oder werden. Und das ist, was wir mit Decenomy AG und den Partnern aufbauen wollen. Die Coins werden dementsprechend den Use-Cases zugewiesen. Und diese ganzen Startup-Firmen, diese ganzen Teile – Solarenergie, Batterietechnik oder ein System, wie man aus Abfällen wieder Energie zurückgewinnen kann, das Ganze wird miteingebaut. Das heißt, jeder der bei YieldNodes dabei ist, ist auch bei den ganzen Projekten dabei.“