Ex-Nationaltorwart Eike Immel wegen Betrugs angeklagt – Prozess vertagt
Marburg – Die einstige Torwart-Legende Eike Immel (64) steht unter Betrugsverdacht! Am Donnerstagmorgen sollte in Marburg (Hessen) der Prozess gegen den ehemaligen Nationalspieler beginnen – doch dazu kam es nicht. Der Ex-Keeper meldete sich krank, der Verhandlungstermin fiel aus.
Betrugsvorwürfe in 106 Fällen – 34.000 Euro Schulden
Die Staatsanwaltschaft wirft Immel vor, sich mehrfach Geld von verschiedenen Personen geliehen und es nicht zurückgezahlt zu haben. Der Vorwurf wiegt schwer: Insgesamt soll es sich um 106 Taten mit einer Schadenssumme von 34.000 Euro handeln.
Besonders brisant: Immel soll seinen Kreditgebern erzählt haben, sich in einem “finanziellen Engpass” zu befinden. Doch trotz seiner finanziellen Schieflage führte er offenbar weiterhin ein Leben mit einigen Annehmlichkeiten – bezahlt von Freunden und Unterstützern.
Ticket-Betrug bei der EM?
Neben den Geldleihen steht noch ein weiterer Vorwurf im Raum. Immel soll in einem Fall Tickets für ein Fußballspiel bei der Europameisterschaft mit deutscher Beteiligung verkauft haben – doch anstatt die Karten zu liefern, soll er das Geld einfach behalten haben. Die Anklage geht davon aus, dass er nie beabsichtigte, die Tickets tatsächlich zu besorgen.
Chronische Finanzprobleme trotz Unterstützung
Bereits 2008 meldete der ehemalige Bundesliga-Star Privatinsolvenz an. Heute lebt er von lediglich 563 Euro Sozialhilfe im Monat. Trotz seiner prekären Lage gönnt sich Immel aber nach wie vor regelmäßige Annehmlichkeiten:
-
Alle zwei Wochen kommt eine Putzfrau – bezahlt von Freunden.
-
Seine Handyrechnung übernehmen Unterstützer.
-
Tägliche Restaurantbesuche für rund 28 Euro – auch finanziert von Bekannten.
Wie geht es weiter?
Wann der Prozess nachgeholt wird, ist derzeit noch unklar. Sollte sich die Anklage bewahrheiten, drohen Immel empfindliche Konsequenzen. Ob er sich doch noch vor Gericht verantworten muss oder erneut eine Verschiebung beantragt, bleibt abzuwarten.
Fakt ist: Die einstige Torwart-Ikone, die in den 1980er-Jahren im deutschen Fußball große Erfolge feierte, steht heute nicht mehr auf dem Platz – sondern vor der Justiz.