�Klammheimlicher Zocker“. Diesen Titel hatte sich der auf der Ostsee-Halbinsel Schwansen lebende Westfale Dr. Ing. Bernhard Termühlen (69) im Jahr 2001 als ehemaliger MLP-Chef im SPIEGEL wohl verdient. Er verschwand ein paar Jahre von der Vertriebsbildfläche.
Heute mischt Termühlen wieder die Branche auf – mit seinen Makler-Unternehmen Formaxx AG und Mayflower Capital AG mit Sitz im hessischen Gewerbe-Steuerparadies Eschborn vor den Toren der Bankenmetropole Frankfurt am Main.
Von links nach rechts: Lars Breustedt (55) aus Hüttenberg, Jens Kolmsee (46) aus Dollern und Jörg Röckinghausen (57) aus Hofheim am Taunus – das Vorstandstrio der BTS Finance Group AG mit ihren Töchtern Formaxx AG, Mayflower Capital AG und Definet AG aus Eschborn bei Frankfurt am Main copyrights Pressedownloads Definet AG
Warum gleich zwei Vertriebe? Weil Termühlen sie 2007 und 2013 nacheinander erwarb, als sie jeweils noch keinen Profit abwarfen, sie 2017 unter dem Dach einer neuen Holding BTS Finance Group AG vereinte und in die TopTen der umsatzstärksten Allfinanzvertriebe Deutschlands schoss.
In unserer Serie über die 27 Allfinanzvertriebe und 5 Spezialvertriebe in Deutschland belegt das Vertriebsduo Formaxx AG und Mayflower Capital AG mit seinen mehr als 250 selbständigen Handelsvertretern nach § 84 Handelsgesetzbuch und 30,21 Millionen Euro Provisionserlösen im Jahr 2023 (ein Minus von 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr) den Rang 10.
Zum Vergleich: Seine einstige Wiege, der Maklervertrieb MLP Finanzberatung SE mit Börsenmutter MLP SE aus Wiesloch in Baden-Württemberg, brachte es 2023 mit 2.055 Beratern und Provisionserlösen von 844,5 Millionen Euro (ein Plus von 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr) auf Rang 2. Die Nummer 1 blieb mit 18.000 Beratern und Provisionserlösen im Jahr 2023 von rund 2,308 Milliarden Euro (ein Plus von 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr) der Strukturvertrieb Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG aus Frankfurt am Main.
Das Erfolgsrezept von Dr. Bernhard Termühlen? Wenn die Gewinne sinken, wird umstrukturiert und in neue Geschäftsfelder investiert.
Das Wichtigste in Kürze:
1. Aufstieg und Fall bei MLP SE: Um die Jahrtausendwende hatte Dr. Bernhard Termühlen die MLP SE zum Börsenliebling hochkatapultiert und sich mit auf Kredit gekauften MLP-Aktien superreich gemacht. 2003 nahm er wegen eines Bilanzskandals den Hut.
2. Neue Vertriebe: 2007 und 2013 gelang Dr. Termühlen ein Neuanfang in der Finanzvertriebs-Branche mit Mayflower Capital AG und Formaxx AG in Eschborn.
3. Neue Struktur: 2018 löste Termühlen die Strukturpyramide bei Mayflower Capital AG auf.
4. Neue Geschäftsfelder: 2023 kaufte Dr. Bernhard Termühlen die Versicherungs- und Energievergleichsplattform Wechselgott.com. 2024 gründete er die Immobilien-Analysefirma IA Invest Analytics GmbH.
5. Analyse nach DIN-Norm 77230: Termühlen ist Saat-Investor der DEFINO Institut für Finanznorm AG mit Rechtssitz in Fleckeby und Geschäftsanschrift in Heidelberg. Die DIN-Norm 77230 “Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte” ist die erste DIN-Norm in der Finanzbranche.
Formaxx AG: „Wir sind der erste Makler, der nach DEFINO Deutsche Finanz Norm® objektiv beraten hat.“
6. Kritik: Strukturelle Nähe zu Versicherungen und Überseefonds
1. Dr. Bernhard Termühlen: Aufstieg und Fall bei MLP SE
Dr. Bernhard Termühlen wurde am 3. Juni 1955 als zweiter Sohn eines Bauunternehmers in Münster in Westfalen geboren. Damit war klar, er würde nie die erste Geige im väterlichen Betrieb spielen können. Und musste seinen eigenen Weg finden.
Er wurde zwar wie sein Vater Bauingenieur und arbeitete nach seiner Promotion in Aachen ab 1982 zwei Jahre lang als Assistent der Geschäftsführung bei dem Baukonzern Heitkamp in Herne. Aber dann brachte ihn eine Jobanzeige in der Zeitung zum Makle-Finanzvertrieb MLP.
Aufstieg durch Disziplin
Der SPIEGEL schilderte seinen harten Aufstieg so: „Mehr durch Zufall landete Termühlen bei dem Finanzdienstleister Marschollek Lautenschläger und Partner (MLP), einem aufstrebenden Vermögensverwalter. Aufmerksam auf den Job wurde er durch eine Anzeige in einer Lokalzeitung. Mit Kind und Kegel zog Termühlen (1985 – Anmerkung der Redaktion) nach Hamburg und baute in mühevoller Kleinarbeit einen Kundenstamm auf. Ohne Büro, ohne Sekretärin, dafür mit dem richtigen Riecher.
Tag für Tag ging er an die Universität, sprach Studenten an und versuchte, sie für die Themen Altersvorsorge und Geldanlage zu gewinnen. Er glaubte an sich, an das, was er vertrat, und der Funke sprang über.
Termühlen stieg zum erfolgreichsten MLP-Berater und (ab 1986 – Anmerkung der Redaktion) zum besten Geschäftsstellenleiter auf. Firmengründer und Großaktionär Manfred Lautenschläger erkannte das Talent und berief Termühlen (1988 – Anmerkung der Redaktion) in den Vorstand.“ Dem stand Dr. Termühlen von 1999 bis 2003 sogar als Chef vor. Doch wie wurde er so unverschämt reich?
Reich durch klammheimliche Zockerei
2001 hatte Dr. Bernhard Termühlen privat über eine Milliarde D-Mark angehäuft und stand auf Platz 88 der reichsten Deutschen. Wie hat er das geschafft?
Der SPIEGEL fand heraus: „Bernhard Termühlen ist risikobereit, ein klammheimlicher Zocker. An einer Kapitalerhöhung der MLP beteiligte er sich, indem er junge MLP-Aktien für 60 Millionen Mark kaufte – auf Kredit. Nur wenig später ging der Aktienkurs steil nach oben.“
In der Zeit der starken Expansion unter Bernhard Termühlen in die Niederlande, nach Großbritannien und Spanien stieg die MLP-Aktie von umgerechnet 55 Cent in der Erstnotierung bis auf über 170 Euro in der Spitze. Den Bilanzen zufolge erzielte Termühlen stets die von ihm vorgegebenen Wachstumsvorgaben von jährlich 20 bis 30 Prozent.
Als das Geheimnis seines Erfolgs nannte eine enge Mitarbeiterin Termühlens seine Disziplin. “Er ist ein herausragender Stratege.” Darüber hinaus verstehe er es, “eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich seine Untergebenen entwickeln und unternehmerisch partizipieren können”.
Bilanzskandal
2003 beendete ein Bilanzskandal seine Karriere bei der MLP SE, wo er als Vorstandsvorsitzender und Finanzvorstand in Personalunion arbeitete.
Der Vorwurf: Laut einer Veröffentlichung von Börse Online im Jahr 2002 sollen Darlehen von Rückversicherern als Unternehmensgewinne ausgewiesen worden sein.
Termühlen gab im Januar 2003 den Posten als Finanzvorstand ab und im Oktober 2003 den Posten als Vorstandsvorsitzender. Termühlen verließ das Unternehmen Ende 2003. Der Aktienkurs des Unternehmens brach um knapp 90 Prozent ein. Die MLP SE flog zwischenzeitlich aus dem DAX.
2004 wurden gegen Dr. Termühlen und zwei Mitarbeiter am Landgericht Mannheim Anklagen erhoben. Im Mai 2007 wurden die Verfahren gegen Auflage von Geldzahlungen eingestellt.
Dr. Termühlen wurde Agrarunternehmer und übernahm 2013 zusammen mit Dr. Arend Oetker je zur Hälfte die TT-Line Gruppe in Lübeck.
2. Rückkehr mit Maklern Mayflower Capital AG und Formaxx AG
2007 stieg Dr. Termühlen mit über 75 Prozent bei dem Finanzvertrieb Mayflower Capital AG ein, der 2013 den Finanzvertrieb Formaxx AG zu 83,2 Prozent schluckte. Beide Vertriebe waren von ehemaligen MLP-Beratern mitgegründet worden. Wie etwa Franz Thomas Scholl (60) aus Königstein im Taunus, der heute die Aufsichtsräte der Formaxx AG, Mayflower Capital AG und Definet AG anführt.
Beide Vertriebe waren bis zur Übernahme nicht profitabel, hatten unterschiedliche IT-Systeme.
Neue Effizienz: 2016 lagerte Dr. Termühlen das Backoffice, die IT und die Akadamie aus den Vertrieben in die DEFINET AG aus und vereinte 2017 alle drei Firmen in seiner Holding BTS Finance Group AG in Eschborn.
3. Neue Struktur bei der Mayflower Capital AG ohne Hierarchien
Die Formaxx AG versteht sich als Makler für Jedermann. Die Mayflower Capital AG dagegen peilt als Makler gehobene Privatleute und Hochschulabsolventen an, insbesondere die Silver Ager 55+. Auf der Internetseite Mayflower-Capital.de heißt es: „Unser Zuhause ist die Beratung von Akademikern und gehobenen Privatkunden. Unsere Mandanten sind hauptsächlich Mediziner, Ingenieure, Kaufleute, Unternehmer, Steuerberater, Rechtsanwälte und Führungskräfte. Wir kennen uns bestens mit den Anforderungen aus, die deren berufliches Umfeld an sie stellt.“
Als die Mayflower Capital AG 2018 aber nur 41.000 Euro zur Gewinnsteigerung der BTS-Gruppe beisteuerte, während die Formaxx AG fast eine halbe Million Euro lieferte, reagierte Dr. Termühlen und sein Management mit einer drastischen Umstrukturierung.
In einer Presseerklärung teilte die Mayflower Capital AG im Februar 2019 mit: „Um hier den Gewinn künftig weiter anzukurbeln, hat das Management im vergangenen Herbst Umstrukturierungen weg vom klassischen Hierarchiesystem hin zu einer einstufigen Organisationsstruktur vorgenommen. Damit will Mayflower Capital als Arbeitgeber für mehr insbesondere erfahrene Berater an Attraktivität gewinnen.“
Die Mayflower Capital AG bietet seit dem Herbst 2018 ihren Finanzberatern ein in Deutschland völlig neues Geschäftsmodell an. Alle Hierarchien wurden abgeschafft. Aus Finanzberatern wurden Partner. Aus Büros wurden Sozietäten. Kein Partner der der Mayflower Capital AG muss seine Provision mehr mit einer Struktur über ihm teilen. Und erhält trotzdem ein Backoffice und ein Haftungsdach.
Der damalige Mayflower-Vorstand Christoph Fink (60) aus Köln sagte: „Der Markt für freie Finanzberatung wandelt sich derzeit stark. Unabhängige Finanzberater von Akademikern und gehobenen Privatkunden suchen heute ein Umfeld, in dem sie ihre Kunden ohne Hierarchien und Vorgesetze betreuen können. Dem kommen wir entgegen.“
Bei seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen zum Jahreswechsel 2022 hinterließ Fink mit der Mayflower Capital AG ein hochprofitables Unternehmen. Der Gewinn lag nun auch im Bereich der High-End-Kunden bei fast 1 Million Euro, wie die Mayflower Capital AG im Februar 2022 mitteilte.
4. Neue Geschäftsfelder
Wie begegnet Dr. Bernhard Termühlen einem Rückgang der Provisionserlöse von Minus 6,9 Prozent im Geschäftsjahr Herbst 2022 bis Herbst 2023 gegenüber dem Geschäftsjahr Herbst 2021 bis Herbst 2022?
Allein die Formaxx AG verzeichnete in der Bilanz 2022/2023 einen Rückgang der Umsatzerlöse um zirka 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das entspricht allein bei der Formaxx AG einer Reduktion um 1,32 Millionen Euro auf 21,74 Millionen Euro.
Formaxx AG – Rückgang bei Immobilien und Geldanlagen
Was genau brach ein? Dazu meldete der Formaxx-Geschäftsbericht 2022/2023: „Der Rückgang ist hauptsächlich dem gesunkenen Neugeschäft in den Sparten Finanzierung, Immobilien und Geldanlage aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung geschuldet.“
Die Antworten von Dr. Termühlen sind neue Investments:
► In Sachen Immobilien
Die BTS Finance Group AG gründete am 15. Mai 2024 in Eschborn die IA Invest Analytics GmbH zur Analyse, Bewertung und Vermittlung von Immobilien. Geschäftsführer und fünfprozentiger Anteilseigner wurde Markus Kaspers (49) aus Arnsberg. Er empfahl sich mit seiner Markus Kaspers Real Estate & Capital aus Sprockhövel in Nordrhein-Westfalen: „Seit über 12 Jahren beschäftigen wir uns mit Themen rund um die Immobilie. Wir erarbeiten Lösungsansätze für das Property- oder Assetmanagement, egal ob für Wohnungsunternehmen, Hedge-Fonds oder auch den Privatinvestor.“
► In Sachen Geldanlagen
A) SmartChange GmbH: Im Juli 2023 gründete die BTS Finance Group AG in Eschborn die SmartChange GmbH. Geschäftsführer wurde BTS-Vorstand Jens Kolmsee (46) aus Dollern, der ja auch in den Vorständen der Formaxx AG, Mayflower Capital AG und Definet AG sitzt. Es geht um eine passgenaue Kundengewinnung durch sofortigen Mehrwert und um die Makleranbindung an Maklerpools.
B) Wechselgott: Im August 2023 kaufte die BTS Finance Group AG per Asset-Deal und für weniger als 1 Million Euro die Leipziger Versicherungs- und Energieplattform Wechselgott.com, wie DAS INVESTMENT meldete.
Das Motiv: Die Finanzvertriebe Formaxx AG und Mayflower Capital AG sowie der auf Finanzberater spezialisierte Backoffice-Dienstleister Definet AG wollen ihren digitalen Service verbessern.
DAS INVESTMENT fasste die Vorteile so zusammen: „Unter dem Namen Wechselgott bietet die Vertragswechselservice GmbH seit 2019 einen vollautomatischen Vertrags-Manager für Endverbraucher in Deutschland an: Aus den Transaktionsdaten im Online-Banking erkennt der Dienstleister bestehende Verträge automatisch. Neben günstigeren Strom- und Gastarifen empfehlen die Algorithmen inzwischen auch Sparpotenziale und bessere Konditionen bei Sachversicherungen. Außerdem können die Nutzer neue Versicherungen in ihrer Kunden-App abschließen oder Verträge für das Fitnessstudio oder Zeitungsabo per Klick kündigen. Diesen Service bietet die Wechselgott-Betreiber auch Vertriebspartnern, wie beispielsweise Banken und Versicherungsmaklern, an.“
Am 15. Mai 2023 ging beim Amtsgericht München der maßgebliche Insolvenzantrag für die Vertragswechselservice GmbH ein, Aktenzeichen 1500 IN 1359/23.
„Die Gesellschafter waren nicht mehr bereit, noch weitere Gelder nachzuschießen“, erklärte der Insolvenzverwalter Rechtsanwalt Rolf Pohlmann aus München. „Rund 8 Millionen Euro haben die Gesellschafter seit Gründung des Start-ups investiert, vornehmlich in die Entwicklung der Software, die derzeit noch vollumfänglich gepflegt und auch weiterentwickelt wird.“ Allein der Münchener Allfinanz-Maklerpool Fonds Finanz Maklerservice GmbH des Londoner Investors Hg Capital war 2021 mit 5,6 Millionen Euro eingestiegen. Im Frühsommer 2023 platzte dann ein bereits ausgehandelter Deal mit der MLP-Tochter Domcura AG aus Kiel, einer Wohngebäudeversicherin. Investor Dr. Bernhard Termühlen griff daraufhin zu.
Die Seite Wechselgott.com heißt inzwischen Monio.app und wird von der SmartChange GmbH aus Eschborn betrieben.
► In Sachen Qualifizierung der Berater
Im November 2024 stieg die BTS Finance Group AG zu 25,10 Prozent bei dem Startup ELEVEL GmbH in Stuttgart ein. Die ELEVEL GmbH wurde im Oktober 2025 von Tobias Simon Kruse (27) aus Stuttgart und Max Fabian Middelhauve (26) aus Aidlingen gegründet, die die Geschäfte führen und jeweils 37,44 Prozent Anteil halten. Bei der ELEVEL GmbH geht es um digitale Weiterbildung für Talente und um ein Employer Branding für Unternehmen. Das Motto auf LinkedIn lautet: „Lerne in unseren interaktiven Webinaren einen neuen Skill oder vertiefe dein Wissen. Booste deine Karriere mit internationalen Zertifikaten.“
5. Analyse nach DIN-Norm 77230
Wie erkenne ich eine Finanzanalyse nach DIN-Norm – Lars Breustedt – DEFINOdialog
Warum investierte Dr. Bernhard Termühlen in eine DIN-Norm für die Formaxx AG und Mayflower Capital AG, die irgendwann in der gesamten Branche gelten soll?
Termühlen nannte 2017 gegenüber FONDS professionell als Grund: „Es kann nicht sein, dass zehn verschiedene Berater ein und demselben Kunden zehn völlig unterschiedliche Analysen präsentieren.“
Worum geht es?
Dr. Termühlen: „Es geht vor allem um die Bedarfsanalyse. Dabei untersucht der Berater im Wesentlichen Deckungslücken bei Versicherungen und in der Altersvorsorge und Ungereimtheiten im Anlageverhalten. Am Schluss sieht er, welche Risiken er absichern und welche Vorsorge er treffen muss.“
Termühlen weiter: „Für die Heilung des Risikos Altersarmut gibt es eben nicht nur ein Produkt. Hier hat der Berater also durchaus Freiheiten. Es passiert aber nicht mehr, dass jemand, der eigentlich eine Haftpflichtversicherung bräuchte, einen Schiffsfonds aufgeschwatzt bekommt.“
6. Nähe zu Banken und Versicherungen und Kritik an IT
Personelle Verflechtungen
Dr. Ing. Bernhard Termühlen ist der Hauptanteilseigner der BTS Finance Group AG. Er fungiert als Aufsichtsratsvorsitzender der BTS Finance Group AG und übt damit eine bedeutende Kontroll- und Führungsfunktion über die gesamte Gruppe aus.
Termühlen ist aber auch langjähriges Mitglied im Beirat der Barmenia Versicherungen in Wuppertal und Mitglied im Unternehmerbeirat der Risikokapital-Gesellschaft eCapital AG mit Sitz in Münster.
Die Formaxx AG wirbt auf ihrer Karriereseite: „Unabhängige Auswahl aus über 250 Produktgebern. Bedarfsgerechte Beratung ohne Produktvorgaben. Wir bieten Dir Zugang zu einem Portfolio aus über 250 Produktgebern. Unsere spezialisierten Experten im Backoffice analysieren und bewerten die Finanzprodukte – objektiv, unabhängig und nach Verbraucherschutzkriterien.“
Aus dem Unternehmens-Impressum geht jedoch hervor: In ihrer Eigenschaft als Finanzanlagenvermittlerin und im Rahmen dieser Tätigkeit bieten die FORMAXX AG und der FORMAXX-Berater sowie die Mayflower Capital AG und der Mayflower-Partner ihren Kunden sämtliche über die Produktpartner eFonds AG aus München, Unternehmensbereich Pacta (www.pacta-va.de), FNZ Bank SE aus Aschheim (www.fnz.de) und FIL Fondsbank GmbH aus Kronberg im Taunus (www.ffb.de) handelbaren Produkte an.
Interessen-Einschränkung bei Produktauswahl
Hinter der eFonds AG und ihrem digitalen Portal für Sachwertinvestments Pacta-Va.de steckt zu 54,91 Prozent der Infrastruktur-Investor MPC Münchmeyer Petersen Capital AG aus Hamburg und zu 23 Prozent die Reederei und zugleich maritimer Investmentmanager Ernst Russ AG aus Hamburg.
Hinter der Fondsplattform FFB.de der FIL Fondsbank GmbH steht die Fondsgesellschaft Fidelity International Limited, kurz FIL Ltd. Sie gehört der US-amerikanischen Familie um die Vorsitzende Abigail Johnson (63) aus Milton in Massachusetts. Sitz der FIL Ltd. ist Pembroke im britischen Überseegebiet Grand Bermuda im Nordatlantik. Unternehmen zahlen dort keine Steuern.
Mitarbeiter-Kritik
„Gibt nicht viel zu meckern“, schrieb ein Freelancer aus dem Bereich Vertrieb / Verkauf bei FORMAXX AG in Gießen im November 2024 auf Kununu.com.
Dennoch gibt es Verbesserungsvorschläge. So schrieb eine Führungskraft im Bereich Vertrieb / Verkauf bei FORMAXX AG in Lohne im August 2024: „Mehr für sich werben, super Arbeitgeber, aber leider noch zu klein!“
Eine Führungskraft im Bereich Vertrieb / Verkauf bei Formaxx AG in Parsberg gab im April 2024 den Rat: „Weitere Verbesserungen an der IT-Infrastruktur!“
Eine Führungskraft im Bereich Geschäftsführung bei FORMAXX AG in Bremen wünschte sich im März 2024: „Schnellere Server ;-)“.
Im Jahr 2019 wollte der französiche Investor BlackFin Capital Partners SAS aus Paris auch die beiden Eschborner Vertriebsorganisationen Formaxx AG und Mayflower Capital AG kaufen, nachdem er im März 2019 schon den Strukturvertrieb Bonnfinanz GmbH übernommen hatte. Die Bonnfinanz GmbH belegt mit Vermittlererlösen von 47 Millionen Euro im Jahr 2023 den Rang 8 der Allfinanzvertriebe in Deutschland.
BlackFin Capital Partners soll für die beiden Maklerfirmen 19 Millionen Euro geboten haben. Doch Dr. Bernhard Termühlen lehnte ab.
Fazit:
Die beiden Maklervertriebe Formaxx AG und Mayflower Capital AG sind Vorreiter in Sachen Standardisierung der Kunden-Bedarfsanalyse. Bei der Produktauswahl arbeiten sie jedoch auch mit Plattformen zusammen, die von einem Übersee-Fonds und einem maritimen Investmentmanager beherrscht werden. Mehrheitseigner und Gesamtaufsichtschef Dr. Bernhard Termühlen aus Schleswig mischt auch bei den Barmenia Versicherungen und der Risikokapital-Gesellschaft eCapital AG mit. Mitarbeiter wünschen sich eine bessere IT. Nun denn..