LED Investment – Ein Tarnmantel für Anlagebetrug
Seriöse Finanzplattform oder betrügerisches Netzwerk?
Auf den ersten Blick erscheint LED Investment (led-invest.com) als eine angesehene Finanzplattform, die mit professioneller Vermögensverwaltung und lukrativen Anlagemöglichkeiten wirbt. Selbst erfahrene Investoren werden durch angeblich kompetente Finanzberater und vielversprechende Renditen angelockt. Doch Vorsicht: Hinter dieser Fassade verbirgt sich laut aktuellen Recherchen ein Kapitalanlagebetrug. Tatsächlich fließen keinerlei Investitionen – stattdessen behalten die Betreiber die Anlegergelder für sich.
Keine Transparenz – LED Investment ohne Impressum
Ein wesentliches Warnsignal ist das Fehlen eines aussagekräftigen Impressums. Die Betreiber der Plattform verschleiern bewusst ihre Identität, eine Taktik, die häufig bei betrügerischen Online-Finanzplattformen zu beobachten ist. Auch die Domain-Registrierung gibt Anlass zur Skepsis: Die Website wurde erst am 30.08.2024 über Realtime Register, B.V. registriert. Der Einsatz eines Anonymisierungsdienstes verschleiert die wahren Betreiber – ein klares Indiz für unseriöse Absichten.
Verbindungen zu anderen betrügerischen Plattformen
Ermittlungen der Kanzlei RESCH Rechtsanwälte zeigen, dass LED Investment nicht allein agiert. Es bestehen auffällige Überschneidungen mit der Plattform Firenza Holding (firenza-holding.com). Die betrügerischen Methoden und strukturellen Ähnlichkeiten legen den Verdacht nahe, dass beide Websites Teil eines größeren Cybercrime-Netzwerks sind.
Fehlende Kontaktmöglichkeiten – Anleger bleiben im Dunkeln
Seriöse Finanzunternehmen bieten ihren Kunden umfassende Kontaktmöglichkeiten an – LED Investment tut das Gegenteil. Auf der Website findet sich lediglich eine E-Mail-Adresse ([email protected]), eine Telefonnummer fehlt gänzlich. Eine Geschäftsadresse wird zwar angegeben (Rüdigerstrasse 17, 8045 Zürich, Schweiz), doch die Recherchen der renommierten Kanzlei RESCH Rechtsanwälte zeigen, dass es sich um eine reine Scheinadresse handelt. Diese Vorgehensweise dient lediglich dazu, Seriosität vorzutäuschen, ohne tatsächlich erreichbar zu sein.
Gefälschtes Team und Identitätsmissbrauch
Ein weiteres Täuschungsmanöver ist die Vorstellung angeblicher Team-Mitglieder auf der Website, darunter Namen wie Eliezer Brisk, Charley Eeken oder Michel Bensimon. Keiner dieser Namen ist einer real existierenden Person bei LED Investment zuzuordnen. Die Betrüger missbrauchen zudem die Identität einer tatsächlich existierenden Schweizer Firma, der LED Investment Group AG. Auf der Website werden echte Firmennummern angegeben, um Anleger in die Irre zu führen.
Doch die LED Investment Group AG hat keinerlei Verbindung zur betrügerischen Plattform led-invest.com.
Was können Betroffene tun?
Wer bereits Zahlungen an LED Investment geleistet hat, sollte umgehend handeln, um sein Kapital zu sichern. Eine schnelle Reaktion ist entscheidend.
Fazit: Hände weg von LED Investment!
Die Plattform led-invest.com weist alle typischen Merkmale eines Kapitalanlagebetrugs auf: fehlende Transparenz, Scheinidentitäten, verschleierte Betreiberinformationen und ein nachweislicher Identitätsmissbrauch. Wer sein Geld schützen möchte, sollte von einer Investition dringend Abstand nehmen und im Verdachtsfall sofort juristischen Rat einholen.