Ein einschneidendes Ereignis des Jahres 2008 war die Finanzkrise. Gravierend ist der Rückgang der von Finanzdienstleistungsinstituten erstatteten Verdachtsanzeigen. Die Geldwäschehandlungen nehmen komplexere Formen an und werden zunehmend über Handels- oder Warengeschäfte verschleiert. Die Erkennbarkeit geldwäscheverdächtiger Fälle wird dadurch erschwert. Gibt es neue Modi Operandi oder sind ethnische oder regionale Verschiebungen bei diesen Phänomenen zu beobachten?