Steuerfahndung23. November 2012 | 21:30 | Lesedauer ca. 3 min | Autor: GoMoPa-Redakteurin CR

Fünf goldene Regeln, wenn die Steuerfahndung klingelt


Zumindest in der Winterzeit (1. Oktober bis 31. März) dürfen Steuersünder bis 6 Uhr ausschlafen. In der übrigen Sommerzeit endet die unantastbare Nachtruhe schon um 4 Uhr. Danach darf die Steuerfahndung klingeln.

 

Der mutmaßliche Steuersünder hat ein Recht, bei einer Durchsuchung persönlich anwesend zu sein (Paragraph 106 Absatz 1 Satz 1 der Strafprozeßordnung StPO). Auf ihn müssen die Beamten warten. Auf dessen Anwalt allerdings nicht. Der mutmaßliche Steuersünder darf ihn vor der Durchsuchung anrufen, aber aufhalten kann er die Beamten damit nicht.

Gegenüber dem Finanznachrichtendienst GoMoPa.net erläutert Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik von der Kanzlei Rose & Partner LLP aus Hamburg, mit welchen fünf goldenen Verhaltensregeln man die Steuerfahndung am glimpflichsten übersteht.

Regel Nummer 1: Ruhe und freundlichen Umgangston bewahren

Steuerfahnder kommen immer ohne Vorankündigung. Plötzlich stehen morgens (in der Regel nicht vor 7 Uhr, in Geschäftsräumen eher zu Geschäftszeiten) fünf oder mehr fremde Personen in den eigenen Räumen, die von dort erst einmal nicht mehr fortbewegt werden können. Um diese Stresssituation im Griff zu behalten und einen kühlen Kopf zu bewahren, hilft es, sich schon im Vorhinein die wichtigsten Verhaltensregeln bewusst zu machen.

So kann man stressbedingte Fehler vermeiden und einen freundlichen Umgangston bewahren. Konfrontation hilft in diesem Moment schlichtweg nicht. Unter Umständen führt sie zu einer besonders gründlichen Durchsuchung. Die Erfahrung zeigt, dass solche Durchsuchungen am glimpflichsten und schnellsten ablaufen, bei denen Kooperationsbereitschaft signalisiert wird.

Regel Nummer 2: Durchsuchungsbeschluss vorzeigen lassen und prüfen

Jede Durchsuchung und jede Beschlagnahme muss zuvor von einem Richter angeordnet werden. Steuerfahnder müssen sich zu Beginn der Durchsuchung ausweisen und den Durchsuchungsbeschluss dem Betroffenen aushändigen. Prüfen Sie den Beschluss auf folgende Inhalte:

Ausdrückliche Nennung der Rechtsgrundlage “§ 102 Strafprozeßordnung” Genaue Bezeichnung des strafrechtlichen Vorwurfs.

Nennung der gesuchten Gegenstände, die am Durchsuchungsort vermutet werden. Nicht ausreichend ist zum Beispiel der allgemeine Hinweis, dass die Durchsuchung der “Auffindung von Beweismitteln” dienen soll (kommt immer wieder vor!).

Der Beschluss darf nicht älter als 6 Monate sein. Eine Durchsuchung ohne Durchsuchungsbeschluss ist nur möglich, wenn die Steuerfahnder “Gefahr im Verzug” feststellen. Hieran stellt die Rechtsprechung hohe Anforderungen. Im Steuerstrafrecht dürfte die Durchsuchung wegen Gefahr im Verzug absolute Ausnahme sein und muss von den Beamten besonders begründet werden.

Regel Nummer 3: Keine Aussage machen

Geben Sie keine Erklärungen zur Sache ab! Die Durchsuchung dient allein der Auffindung von Beweismitteln. Der Durchsuchungsbeschluss rechtfertigt dagegen nicht die Vernehmung des Beschuldigten oder der Angestellten. Aussagen zu diesem Zeitpunkt bringen keinerlei Vorteile, bergen aber die Gefahr, Details unnötig preiszugeben.

Auch bei informellen Gesprächen sollte darauf geachtet werden, den Steuerfahndern nicht “nebenbei” relevante Informationen mitzuteilen. Berufen Sie sich darauf, dass Sie sich zunächst mit Ihrem Rechtsanwalt besprechen möchten.

Regel Nummer 4: Unterlagen nicht freiwillig herausgeben

Grundsätzlich sollten Unterlagen, die die Steuerfahndung mitnehmen möchten, nicht freiwillig herausgegeben werden. Dies zwingt die Steuerfahndung zur Beschlagnahme, die bestimmten gesetzlichen Anforderungen unterliegt. Etwas anderes gilt für den ausdrücklichen Widerspruch gegen die Durchsuchungs- und Beschlagnahmeanordnung durch den Richter. Widerspricht man der Durchsuchungsmaßnahme selbst und provoziert dadurch eine Rechtmäßigkeitsüberprüfung durch ein anderes Gericht, kann dies die Untersuchung der beschlagnahmten Unterlagen und damit auch deren Rückgabe erheblich verzögern.

Wenn es sich bei den beschlagnahmten Gegenständen um dringend benötigte Unterlagen oder insbesondere um Festplatten und Hardware handelt, sollte dies vor einem Widerspruch berücksichtigt werden. Auch wenn die Unterlagen nicht freiwillig herausgegeben werden sollten, kann es durchaus sinnvoll sein, bei der Durchsuchung zu kooperieren und die gesuchten Unterlagen herauszusuchen und den Beamten zu geben.

Denn dadurch kann verhindert werden, dass die Beamten sämtliche Akten prüfen und gegebenenfalls noch weitere Unterlagen finden, die mit dieser Sache überhaupt nichts zu tun haben (so genannten Zufallsfunde). Überdies kann eine gewisse Kooperation die schnellere Beendigung der Durchsuchung fördern.

Regel Nummer 5: Beschlagnahmeprotokoll verlangen und prüfen

Die beschlagnahmten Gegenstände müssen genau und einzeln protokolliert werden. Der Betroffene enthält eine Kopie dieses Protokolls, das er prüfen und mit den beschlagnahmten Gegenständen vergleichen sollte.

Weitere sinnvolle Verhaltensregeln:

6. Zuständige Person im Unternehmen informieren

7. Rechtsanwalt benachrichtigen

8. Namen und Funktionen der Durchsuchungsbeamten notieren

9. Steuerfahnder nicht allein lassen

10. Keine Papiere oder ähnliches beseitigen oder verstecken

11. Beschlagnahmte Unterlagen kopieren

12. Eigenes Protokoll unmittelbar nach der Durchsuchung als Gedächtnisstütze erstellen. Nun denn …

 

Wichtiger Link zum Thema
Durchsuchung – Steuerfahndung




Noch kein Mitglied?

Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Noch kein Mitglied?

Pressemeldungen zum Thema
» Immobilien steuerfrei verkaufen und Konten weiß waschen
» Durchsuchung bei Commerzbank
» Schalke 04 Tönnies: Ein Milliardär hat es schwer in Deutschland
» Hamburger Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Prinz Max von und zu Liechtenstein
» Der Tresor des Ölkönigs von Wanne-Eickel war leer – die Suche nach seinen 173 Millionen geht weiter
» Britische Jungferninseln kein Schwarzgeld-Versteck mehr
» Schrottimmobilien-König Klinge: Wann schlägt die Justiz zu?
» Schwarzgeldparadies Hessen: Topfahnder bleiben lieber zu Hause
» Steuerflucht: Gestern fiel Liechtenstein, heute die Schweiz
» Steuerprüfer kommen nach Jersey
» Delaware – damit das Schwarzgeld in die USA fließt
» Diese 16 Steueroasen wollen Schwarzgeld melden
» Aus für Briefkastenfirmen und Strohmänner
» Krieg der Steuerfluchthelfer
» Schwarzgeldparadiese geben Bankgeheimnis auf
» Banken in Steueroasen zum Bundestagsrapport
» Steueroasen verschont – gläserner Steuerzahler kommt
» Einzige Null-Gewerbesteuer-Oase Deutschlands
» Steuerprüfer kommen nach Jersey
» Steuersenkung mit einer Liechtenstein Holding
» Firmen-Steueroasen in der EU
» Dr. Fiala: Pfändungsschutz – die Tücken in Versorgungswerken, in Liechtenstein und der Schweiz
» Wie bekommt man steuerfreie Gewinne aufs Privatkonto?
» Firmensitz auf den Seychellen – ja, aber ohne Konto
» Steuerparadies Schweiz: Luzern lockt mit 3 Prozent Gewinnsteuer
» Vermögenssicherung im unabhängigen Panama
» Diskretes Auslandskonto ohne Schufa und ohne Reisen
» Steuersünder-Paradies Deutschland
» Bulgarien-EU-Steueroase: Investments – bevor der Euro kommt
» Wie sicher ist das Bankgeheimnis in Hongkong und Singapur?
» Uruguay: anonyme Konten und lohnende Investments
» Die letzte Steuer- und Schwarzgeldbastion der EU
» Schwarzgeld in der Schweiz: Es soll Hilfe geben
» Aussteigerfarm in Panama – mit 10.000 Euro sind Sie dabei
» Steuergeschenk an Hoteliers verteuert Dienstreisen
» Wettskandal: Geldflüsse sollen gestoppt werden
» Kommt die Goldsteuer?
» Vorsicht, wenn die Bank Ihren Trust managed
» Mit Riester, Gold und Schiffen umgehen Sie die Abgeltungssteuer
» Zuflucht auf Hohe See
» Steuerhinterziehung: 3 Fallen bei Selbstanzeige
» Asiatische Steueroasen
» Schwarzgeld? Nein, Danke!
» Vorsicht vor amateurhaften Offshorekonzeptionen

Beiträge zum Thema
» Wenn die Steuerfahndung morgens klingelt…
» Auf der Jagd nach Steuersündern…
» Schwarzgeld – Manchmal weinen sie (Millionen im Gepäck)
» Hypo-Vereinsbank in riesigen Schwarzgeldskandal verwickelt?
» Anonyme Geldanlageformen in der Schweiz – wirklich sicher?
» Steueroasen in Europa
» Steueramnestie in Spanien für Schwarzbauten
» Schalke 04 Kotelett Tönnies vor Gericht
» Britische Jungferninseln – Informationsaustausch in Steuersachen
» Steueroasen – Attraktive Auswege für Steuerzahler
» Kaimaninseln: Bankgeheimnis und Steuerinformationen
» Steueroasen austrocknen – Gesetzentwurf
» Bankgeheimnis in den USA auf der Kippe
» Seewölfe vor England: die Kanalinseln
» Steuerabkommen Deutschland – Fürstentum Monaco
» Steuerparadies Monaco
» Monaco – nur weisses Geld – kein Geld an der Steuer vorbei
» 24 Std: Seychellen IBC mit EU Bankkonto!
» Steuerparadies Deutschland
» Deutschland bald Steueroase
» Legalisierung von Schwarzgeld
» Die neue EU Steueroase Bulgarien
» Firmengründung in Bulgarien

Links zum Thema
» Alle Staaten, mit denen Deutschland ein Doppelbesteuerungsabkommen hat (Stand: 1. Januar 2012)
» Vertrag Deutschland und Britische Jungferninseln
» Deutsches Bankgeheimnis: § 30a AO
» EU-Geldwäsche-Richtlinie 2005/60/EG

Bleiben Sie informiert…
…jetzt registrieren!

Mit unserer Mitgliedschaft können Sie durch exklusive Informationen und die damit einhergehende Betrugsprävention bares Geld sparen.

Registrieren

Sie haben Einwände …
gegen Inhalte oder Aussagen eines Artikels ... ?

Sparen Sie sich Rechtsanwaltskosten und treten in Direktkontakt zu uns!

Direktkontakt

Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste sowie Internet und Vervielfältigungen auf Datenträger wie USB, CD-ROM, DVD-ROM etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch GoMoPa®. Nutzungsrechte sind ganz oder teilweise zu erwerben. © SECRETUM MEDIA LLC.

Fehler / Problem mit Artikel melden Artikel teilen Drucken

Bleiben Sie informiert…
…jetzt registrieren!

Mit unserer Mitgliedschaft können Sie durch exklusive Informationen und die damit einhergehende Betrugsprävention bares Geld sparen.

Registrieren

Schlagwörter:
Kategorien:

Kategorien zum Thema

 Kommentare & Meinungen

Zu den Artikeln

Erfahrung mit

Zu den Artikeln

Stichwörter zum Thema

Hauptkategorien

Betrug

Zu den Artikeln

Private - Zugang

Zu den Artikeln

Immobilien

Zu den Artikeln

Kontakte und Verbindungen

Zu den Artikeln

Sonstiges

Zu den Artikeln